Thomas M. Fiedler |
Hui-Neng-Zendo *1)
Hui-Neng 慧能 / 惠能, chinesischer ZEN-Lehrer, *638 bis +713
*1) ZENDO: "Der Weg des Zen"; Meditation in der Zen-Tradition; Raum in dem Zen-Meditation praktiziert wird.
Im Kloster von Hongren,
dem Fünften Dharma-Vorfahren, angekommen, wurde Huineng ein Platz in der Küche
zugewiesen, wo er mit Reisschälen und Brennholzsammeln beschäftigt war. Eines
Tages forderte Hongren die Mönche auf, ihr Verständnis in einem Gedicht (Gatha)
zum Ausdruck zu bringen. Er würde demjenigen die Insignien des Meisters
übergeben, der das Verständnis der Essenz der Lehre manifestieren könne. Alle
Mönche waren überzeugt, dass Shenxiu,
der Hauptmönch, das fundierteste Verständnis hätte, und verzichteten darauf, ein
Gedicht zu verfassen.
Der Leib ist der Bodhi-Baum
Alle Mönche lasen das Gatha mit Bewunderung und wiederholten es.
So kam es auch Huineng zu Ohren. Huineng ließ sich das Gatha noch einmal
vorlesen, dichtete seinerseits einen Vers und bat einen vorbeikommenden Beamten,
ihn daneben zu
Im Grund gibt es keinen Bodhi-Baum
Als der Fünfte Dharma-Vorfahre dieses Gatha sah, wischte er es mit seinem Schuh ab, um bei den gebildeten Mönchen keine Eifersucht zu schüren. Später besuchte er Huineng in der Reismühle, übergab ihm zu Mitternacht im Geheimen die Robe und machte ihn zum Sechsten Dhrama-Nachfolger. Er gilt als Begründer der Südlichen Schule des Chan, die auch die Schule der plötzlichen Erleuchtung genannt wird.
Als ich 1998 Mitbegründer des Meditationszentrums „der mittlere weg“ in Wien wurde (im Rahmen meiner damaligen Tätigkeit als Vorsitzender der Buddhistischen Gemeinden Österreichs) und dessen Leitung dann 2003 mit dem Ende meiner Funktion abgegeben habe, wusste ich noch nicht, ob ich jemals wieder ein "Zendo"*1) führen werde.
Nun wurde ich in den letzten Jahren schon oft gefragt, ob ich nicht, außer der Meditation im FGS-Tempel (welche bis Ende 2016 angeboten wurde) und den VHS-Kursen, eine wöchentliche regelmäßige Meditation leiten könnte.
Und da wurde mir im Frühjahr 2016 völlig unerwartet und überraschend von meinem Wohnungsnachbarn Johannes ein sehr schöner Meditationsraum in der Goldschlagstraße 15 zur kostenlosen Nutzung angeboten (siehe Foto weiter oben). Danke!
Am 21. September 2016 war es dann soweit, der Raum wurde mit einer Meditation "eingeweiht". Seit dem gibt es
jeden Mittwoch von 18:00 - 19:30 (Einlass ab 17:30) (außer, wenn der Mi. auf den 24. 12. oder 31. 12. fällt) geleitete "Offene Meditation"
Doch alles ist im Fluss, und so werden wir ab
„Klassische“ Meditation - Achtsamkeits- und Konzentrationsübung, aus der Erfahrungswissenschaft ZEN-buddhistischer Tradition, zur geistigen, emotionalen und physischen Entspannung, Stressreduktion und Regeneration. Sitzen - Gehen - Sitzen - Gehen - Sitzen - (Gespräch)
Dazu ist jeder Mensch herzlich willkommen, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, bequeme Kleidung wird empfohlen. Sessel oder Matte mit Polster als Sitzmöglichkeit zur Wahl.
(freie Spende möglich)
Bitte vor dem ersten Kommen anmelden: zendo(at)tfiedler.at, 0699-10805384
ORT: Hui-Neng-Zendo AB 2.11.2022: 1150 Wien, Beingasse 20 In meiner Wohnanlage in Stiege 1, im Hobbyraum im Erdgeschoss. Falls das Haustor geschlossen ist, dann rechts (Richtung Goldschlagstraße) beim "Bullaugen"-Fenster klopfen.
CORONA-REGELN: GEIMPFT - GENESEN - GETESTET - eigenverantwortlich! Im Vorraum steht eine Desinfektionsflüssigkeit zur Verfügung, mit welcher die Hände gründlich abzureiben sind.
Termin für
Meditationstag
PDF-Datei - zur Anzeige ist ADOBE READER erforderlich
Möge die Übung gelingen!
Link zu
einer hochinteressanten Doku von ARTE-Wissenschaft
|